Sie befinden sich auf der Internetpräsenz von OLD ABRAHAM GbR Agnes Däbritz & Marlis Däbritz, Bauernweg 23, 01109 Dresden, die auch die Verantwortliche für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die bei dem Besuch dieser Webseite erfasst werden, ist.
Im Folgenden erhalten Sie Informationen zum Datenschutz. Wir behalten uns vor, den Inhalt dieser Datenschutzerklärung anzupassen. Wir empfehlen Ihnen daher, die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen erneut zur Kenntnis zu nehmen.
Erhebung und Verwendung von personenbezogenen Daten
Diese Datenschutzerklärung regelt den Umgang mit personenbezogenen Daten. Sie beschreibt, welche personenbezogenen Daten wir bei der Nutzung unserer Webseite erheben und wie wir diese verwenden. Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen Informationen wie z.B. Ihr Name, Ihre Anschrift oder Ihre Telefonnummer.
Sofern Sie Service-Leistungen in Anspruch nehmen, werden in der Regel nur solche Daten erhoben, die wir zur Erbringung der Leistungen benötigen. Soweit wir Sie um weitergehende Daten bitten, handelt es sich um freiwillige Informationen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich zur Erfüllung des nachgefragten Service und zur Wahrung eigener berechtigter Geschäftsinteressen. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte, besonders ins Ausland bzw. eine Übertragung von Daten an Staaten welche nicht zur EU gehören, erfolgt nicht.
Statistische Informationen, die mit Ihnen weder direkt noch indirekt in Verbindung gebracht werden können – wie z.B. die Beliebtheit einzelner Webseiten unseres Angebots oder die Anzahl der Nutzer einer Seite – sind keine personenbezogenen Daten.
Nutzungsdaten
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, speichern wir auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung temporär sogenannte Nutzungsdaten. Die Nutzungsdaten verwenden wir zu statistischen Zwecken, um die Qualität unserer Webseiten zu verbessern sowie zu Sicherheitszwecken. Wir verwenden diese Informationen außerdem, um den Aufruf unserer Webseite zu ermöglichen, zur Kontrolle und Administration unserer Systeme sowie zur Verbesserung der Gestaltung der Webseiten. Diese von uns verfolgten Zwecke stellen zugleich das berechtigte Interesse im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung dar.
Der Datensatz besteht aus:
- Besucherzahlen: Besucher, Sitzungen, Seitenaufrufe und Suchmaschinen-Robots.
- Besucherverhalten: Dauer pro Sitzung, Seitenaufrufe pro Sitzung und Absprungrate.
- Seitenanalyse: Einstiegsseiten, Ausstiegsseiten, Fehlerseiten, Meist besuchte Seiten, Seiten mit hoher Absprungrate und Suchbegriffe.
- Herkunftsseiten: Alle Herkunftsseiten und Verweisende Seiten.
- Besucherstandorte
- Browser & Systeme: Browser, Browser-Versionen, Betriebssysteme und Betriebssystem-Versionen.
Einsatz von Google Analytics
Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseite erstellen wir auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung pseudonyme Nutzungsprofile mit Hilfe von Google Analytics. Es handelt sich dabei um ein Produkt der Google Inc. („Google“), Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Da wir die IP-Anonymisierung auf dieser Webseite aktiviert haben, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch zuvor innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite für uns auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Diese von uns verfolgten Zwecke stellen zugleich das berechtigte Interesse im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung dar.
Sie können der Erstellung der pseudonymen Nutzungsprofile jederzeit widersprechen.
Hierzu gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Eine Möglichkeit, der Webanalyse durch Google Analytics zu widersprechen, besteht darin, einen Opt-Out-Cookie zu setzten, welcher Google anweist, Ihre Daten nicht für Zwecke der Webanalyse zu speichern oder zu nutzen. Bitte beachten Sie, dass bei dieser Lösung die Webanalyse nur so lange nicht erfolgen wird, wie der Opt-Out-Cookie vom Browser gespeichert wird. Wenn Sie den Opt-Out-Cookie jetzt setzen möchten, klicken Sie bitte hier.
- Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.
- Je nach dem von Ihnen verwendeten Browser, haben Sie die Möglichkeit, ein Browser-Plugin zu installieren, welches das Tracking verhindert. Dazu klicken Sie bitte hier und installieren das dort abrufbare Browser-Plugin.
Kontaktaufnahme
Sie haben die Möglichkeit, mit uns mittels elektronischer Post an info@old-abraham.de sowie telefonisch in Kontakt zu treten.
Außerdem halten wir für Sie ein Kontaktformular bereit. Hierfür benötigen wir Ihren Vornamen, Ihren Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Telefonnummer. Diese verwenden wir, um mit Ihnen in Kontakt zu treten, wenn Sie uns eine Nachricht hinterlassen haben.
Ihre dabei anfallenden Daten werden lediglich zur Bearbeitung Ihres jeweiligen Anliegens verarbeitet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, soweit dies für die Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung Ihrer dabei anfallenden Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, im Kontakt mit den Nutzern der Webseite zu sein und gegebenenfalls gestellte Fragen zu beantworten oder Informationen zu versenden.
Newsletter
Auf Grund der verschärften Vorschriften hinsichtlich des Datenschutzes erfolgt bis auf Weiteres kein Newsletterversand.
Cookies
Cookies sind kleine Dateien, die auf der Festplatte eines Besuchers abgelegt werden. Sie erlauben es, Informationen über einen bestimmten Zeitraum vorzuhalten und den Rechner des Besuchers zu identifizieren. Zur besseren Benutzerführung und individuellen Leistungsdarstellung setzen wir permanente Cookies ein. Ferner verwenden wir sogenannte Session-Cookies, die automatisch gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen. Rechtsgrndlage für die Verwendung von Cookies ist Ihre Einwilligung, die Sie uns beim erstmaligen Aufruf unsrer Webseite erteilt haben. Wir verwenden Cookies ausschließlich für einen bestmöglichen Service. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent.
Cookieeinstellungen bearbeiten
Informationen zu Cookies
Verwendung von Google Fonts
Auf diesen Internetseiten werden externe Schriften, Google Fonts verwendet. Google Fonts ist ein Dienst der Google Inc. ("Google"). Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers dieser Internetseiten von Google gespeichert. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können: https://policies.google.com/privacy
Verwendung von Google Maps
Diese Website benutzt
Google Maps API (embed) zur Darstellung der Lage unseres Ladengeschäftes.
Beim Anklicken der Karte wird eine Verbindung mit Google hergestellt und so die personenbezogenen Daten an Google weitergeleitet.
Google Maps wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie der Nutzung der automatisch erhobenen sowie der von Ihnen eingegeben Daten durch Google, einer seiner Vertreter, oder Drittanbieter einverstanden.
Google Maps API (application programming interface)
Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über Ihre Benutzung unserer Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an einen Server von Google in die USA übertragen und dort gespeichert werden. Old Abraham hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Google wird die durch Google Maps gewonnenen Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Google wird Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Es wäre technisch möglich, dass Google aufgrund der erhaltenen Daten eine Identifizierung einzelner Nutzenden vornehmen könnte. Es wäre auch möglich, daß personenbezogene Daten und Persönlichkeitsprofile von Nutzern der Website von Google für andere Zwecke verarbeitet werden könnten, auf welche wir keinen Einfluss haben.
Deaktivierung von Google Maps
Sie haben die Möglichkeit, Google Maps zu deaktivieren und eine Datenübertragung an Google zu verhindern: Deaktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser und nutzen Sie nicht den Routenplaner. In diesem Fall können Sie die Kartenanzeige nicht nutzen.
Die Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter Nutzungsbedingungen für Google Maps. Ausführliche Details finden Sie im Datenschutz-Center von google.de: Transparenz und Wahlmöglichkeiten sowie Datenschutzbestimmungen.
Dauer der Datenspeicherung
Ihre Daten speichern wir nur solange, wie diese für die Erbringung unserer Dienstleistngen erforderlich sind und der Löschung keine Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Wenn Sie uns die im Kontaktformular sowie bei der Kontoeröffnung gegebene Einwilligung widerrufen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nach dem Ablauf von handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten unverzüglich löschen.
Verschlüsselung
Um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen zu schützen, setzen wir auf unseren Seiten ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Angaben werden dann von Ihrem Rechner zum Server und umgekehrt über das Internet mittels einer 128 Bit TLS-Verschlüsselung (Transport Layer Security Version 1.2) übertragen. Sie erkennen dies daran, dass auf der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit https:// beginnt.
Einwilligung / Widerrufsrechte
Für den Fall, dass Sie uns eine Einwilligung zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten erteilen oder erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine E-Mail an die unten angegebene Adresse.
Sie können jederzeit Mitteilungen über Umfang und Zweck der Datenverarbeitung und Datenspeicherung auf unseren Internetseiten erhalten. Auf Ihren Wunsch hin können unrichtige Daten berichtigt, Daten gesperrt, geändert oder gelöscht werden. Sie haben das Recht auf Datenübertragbarkeit. In diesen Fällen oder anderen Anliegen bitten wir Sie, Kontakt mit uns aufzunehmen.
Old Abraham GbR Agnes Däbritz & Marlis Däbritz
Bauernweg 23
01109 Dresden | Deutschland
info@old-abraham.de
Außerdem haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde über die stattfindende Datenverarbeitung zu beschweren.
Sächsischer Datenschutzbeauftragter
Devrientstraße 5
Internet: www.datenschutz.sachsen.de
Email: saechsdsb@slt.sachsen.de
Links
Sofern Sie externe Links nutzen, die im Rahmen unserer Internetseiten angeboten werden, erstreckt sich diese Datenschutzerklärung nicht auf diese Links. Wenn wir Links anbieten, bemühen wir uns sicherzustellen, dass auch diese unserer Datenschutz- und Sicherheitsstandards einhalten. Wir haben jedoch keinen Einfluss auf die Einhaltung der Datenschutz und Sicherheitsbestimmungen durch andere Anbieter. Informieren Sie sich deshalb bitte auf den Internetseiten der anderen Anbieter auch über die dort bereitgestellten Datenschutzerklärungen.
BEZAHLDIENSTE
Unser Shop bietet Ihnen die Möglichkeit neben einer Banküberweisung Ihrerseits die Bezahldienste PAYPAL PLUS und SOFORTÜBERWEISUNG in Anspruch zu nehmen.
Die Bezahldienste PAYPAL PLUS und Sofortüberweisung können nur innerhalb Deutschlands in Anspruch genommen werden.
PAYPAL PLUS
Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden “PayPal”).
Wenn Sie die Bezahlung via PayPal Plus auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal übermittelt.
Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.
Sofortüberweisung
Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die Sofort GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München (im Folgenden “Sofort GmbH”).
Mit Hilfe des Verfahrens “Sofortüberweisung” erhalten wir in Echtzeit eine Zahlungsbestätigung von der Sofort GmbH und können unverzüglich mit der Erfüllung unserer Verbindlichkeiten beginnen.
Wenn Sie sich für die Zahlungsart “Sofortüberweisung” entschieden haben, übermitteln Sie die PIN und eine gültige TAN an die Sofort GmbH, mit der diese sich in Ihr Online-Banking-Konto einloggen kann. Sofort GmbH überprüft nach dem Einloggen automatisch Ihren Kontostand und führt die Überweisung an uns mit Hilfe der von Ihnen übermittelten TAN durch. Anschließend übermittelt sie uns unverzüglich eine Transaktionsbestätigung. Nach dem Einloggen werden außerdem Ihre Umsätze, der Kreditrahmen des Dispokredits und das Vorhandensein anderer Konten sowie deren Bestände automatisiert geprüft.
Neben der PIN und der TAN werden auch die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten sowie Daten zu Ihrer Person an die Sofort GmbH übermittelt. Bei den Daten zu Ihrer Person handelt es sich um Vor- und Nachname, Adresse, Telefonnummer(n), Email-Adresse, IP-Adresse und ggf. weitere zur Zahlungsabwicklung erforderliche Daten. Die Übermittlung dieser Daten ist notwendig, um Ihre Identität zweifelsfrei zu festzustellen und Betrugsversuchen vorzubeugen.
Die Übermittlung Ihrer Daten an die Sofort GmbH erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.
Details zur Zahlung mit Sofortüberweisung entnehmen Sie folgenden Link: https://www.sofort.de/datenschutz.html